Updates für RobFlow und RobCo Studio bringen mehr Flexibilität und Effizienz in der Produktion.
Optimierte Steuerung, einfaches Flottenmanagement und KI-Integration für intelligente Automatisierungsprozesse
München, 27. Februar 2025 – RobCo, ein führender Anbieter modularer, erschwinglicher und vernetzter Roboter-Automatisierungslösungen, stellt die neuen Updates ihrer No-Code-Software RobFlow und Managementplattform RobCo Studio vor. Die Aktualisierungen optimieren die Bereiche Präzision, Benutzerfreundlichkeit und Systemintegration. Das RobFlow Update v5.4 ermöglicht unter anderem präzise kurvenförmige Bewegungen und vereinfacht das Testen von Programmabläufen. RobCo Studio wurde um leistungsstarkes Flottenmanagement und cloudbasierte Workflow-Erstellung erweitert.
Angesichts des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, Budgets effizient zu nutzen, bietet Automatisierung eine ideale Lösung. Laut einer Umfrage des F.A.Z.-Instituts sehen 67 Prozent der mittelständischen Unternehmen Automatisierung als wirksame Maßnahme gegen den Personalmangel [1]. RobCo bietet eine Komplettlösung mit modularer Hardware und benutzerfreundlicher Software. Durch die Kombination aus der No-Code-Software RobFlow und der Managementplattform RobCo Studio ist eine einfache und nahtlose Integration und Steuerung von Robotersystemen möglich. Für diese beiden Lösungen stellt RobCo nun Updates bereit, um diese weiter zu optimieren.
RobFlow v5.4 optimiert Steuerung und vereinfacht Programmierung
RobFlow ist eine No-Code-Software für die einfache Steuerung modularer Robotersysteme. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche können auch Anwender ohne Programmierkenntnisse komplexe Bewegungsabläufe erstellen und automatisieren. Dashboards und Drag-and-Drop-Programmierung ermöglichen eine unkomplizierte Gestaltung von Abläufen. Eine integrierte 3D-Visualisierung und ein digitaler Zwilling sorgen für präzise Planung und Simulation. Dank IoT-Schnittstellen und Cloud-Funktionen bietet RobFlow maximale Flexibilität bei Zugriff und Wartung.
Das neue Update v5.4 erweitert die Plattform um leistungsstarke Funktionen für noch effizienteres Arbeiten. Der innovative Testing Mode visualisiert jeden ausgeführten Programmschritt (Node) und ermöglicht es, einzelne Schritte, wie zum Beispiel eine Folge von Bewegungsabläufen, isoliert auszuführen. Dies vereinfacht die Fehlersuche erheblich, da Anpassungen ohne Neustart des gesamten Ablaufs vorgenommen werden können. Eine optimierte Suchfunktion navigiert zielsicher durch komplexe Abläufe – besonders hilfreich bei der Suche nach spezifischen Variablennamen, Typen oder Bewegungsmustern.
Des Weiteren wurde die Bewegungssteuerung mit Path Movement Node optimiert: Statt nur geradliniger Bewegungen lassen sich nun auch kurvenförmige Bahnen programmieren. Diese Präzisionssteuerung ist besonders wertvoll für anspruchsvolle Aufgaben wie Entgraten oder Oberflächenbearbeitung. Durch die Integration von Pose Variable Expressions können zudem die Roboterpositionen dynamisch und automatisiert angepasst werden – das ist ideal, wenn unterschiedliche Werkstückgrößen bearbeitet werden müssen. Diese Anpassungen können bequem im Dashboard vorgenommen und aktualisiert werden.
Zudem vereinfacht das erweiterte RobCo SDK (Software Development Kit) durch standardisierte Schnittstellen die Einbindung externer Hardware wie Kameras in die Robotersteuerung. Partner können über HTTP- oder WebSocket-Verbindungen Roboterpositionen anpassen und direkte Steuerungsbefehle senden.
Zu den technischen Highlights des Updates gehört auch der überarbeitete „Relative Movement Node“, der nun auch im TCP-Frame (dem robotereigenen Koordinatensystem) präzise Bewegungen ermöglicht. Die automatische Trajektorien-Umkehr optimiert Abläufe bei Palettier-, Gitter- und Stapelaufgaben, indem der Roboter seine Bewegungspfade situationsabhängig anpassen kann.
Intelligentes Flottenmanagement mit RobCo Studio
RobCo Studio vereint als innovative Web-Anwendung Robotermanagement, Simulation und Visualisierung auf einer zentralen Plattform. Die neuesten Updates erweitern RobCo Studio um noch leistungsfähigere Funktionen. Roboter-Workflows können nun flexibler über Cloud-RobFlow erstellt werden – auch offline und ohne direkte Verbindung zur Control Unit. Der überarbeitete Visualizer ermöglicht eine detaillierte Analyse von Roboterbewegungen direkt in der Plattform. Unternehmen mit mehreren Standorten oder komplexen Produktionsumgebungen profitieren von der optimierten Echtzeitüberwachung und -steuerung einzelner Roboter und Module.
Das neue Flottenmanagement bietet eine strukturierte Organisation von Robotergruppen mit kontinuierlicher Zustandsüberwachung. Dank automatischer Over-the-Air-Updates bleiben alle Systeme stets auf dem neuesten Stand. Verbesserte Simulationsmöglichkeiten erlauben die virtuelle Erprobung individueller Roboterkonfigurationen, einschließlich Traglast- und Reichweitenanalysen. Der aktualisierte Robot-Calculator erstellt präzisere Kostenvoranschläge für verschiedene Konfigurationen und wird durch optimierte Tutorials ergänzt.
Zu den weiteren Neuerungen gehören eine erweiterte Suchfunktion für Nodes und Widgets sowie ein verbessertes Drag-and-Drop-System für sortierbare Erweiterungsfelder. Mit RobVision, einer KI-gestützten Bildverarbeitungstechnologie, erweitert die Plattform ihre Möglichkeiten zur intelligenten Anpassung und Optimierung von Automatisierungslösungen.
„Mit den Updates für RobFlow und RobCo Studio setzen wir einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung von Robotik-Automatisierungslösungen“, so Roman Hölzl, CEO und Mitgründer von RobCo. „Unsere Software bietet Unternehmen nun noch mehr Möglichkeiten, ihre Prozesse zu optimieren, und das auf einfache, benutzerfreundliche Weise. Durch die Integration von KI-gestützten Technologien wie RobVision und die verbesserten Funktionen für Flottenmanagement und Steuerung bieten wir eine Lösung, mit denen unsere Kunden nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch flexibel auf die ständig wachsenden Anforderungen der Industrie reagieren können.“
Über RobCo
Die RobCo GmbH – im Jahr 2020 von einem Team rund um Roman Hölzl am Lehrstuhl für Robotik und Künstliche Intelligenz an der Technischen Universität München gegründet – bietet dem industriellen Mittelstand anpassungsfähige, erschwingliche und vernetzte Roboter-Lösungen, um sich wiederholende manuelle Aufgaben zu automatisieren. Diese basieren auf einem patentierten und weltweit ersten modularen Hardware-Kit und der RobCo Studio Software-Plattform. Ob Maschinenbeschickung, Palettieren, Dispensieren oder Schweißen – die modularen Roboter von RobCo sind vielseitig und intuitiv einsetzbar. Dank der einzigartigen No-Code-Software können die eingesetzten Roboter remote über einen digitalen Zwilling konfiguriert, implementiert und gemanagt werden. Das garantiert eine schnelle und einfache Plug-and-Play-Anwendung ohne aufwändige Programmierung, Expertenwissen oder Fachpersonal. Die Mitarbeiter von RobCo unterstützen ihre Kunden mit mehreren tausend Modulen täglich dabei, Automatisierung neu zu denken und drängende Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Produktionsskalierung sowie die Transformation hin zur Industrie 4.0 zu begegnen.
Weitere Informationen unter: www.robco.de
RobCo-Kontakt:
Vanessa Johnson
Augustenstraße 12
80333 München
E-Mail: vanessa.johnson@robco.de
Presse-Kontakt:
Alisa Hese
Landwehrstraße 61
80336 München
E-Mail: robco_de@berkeleypr.com